
Im Konstruktionsmodul Grundlagen geht es um die Grundfunktionen des Programms.
Auf Basis von AutoCAD® bietet das Konstruktionsmodul erstaunliche Möglichkeiten. Sie zeichnen in 2D und erhalten zeitgleich 3D generierte Daten. Das ermöglicht Ihnen die Einsicht in automatische Ansichten, Schnitte und Einzelteilzeichnung inklusiver Bemaßungen. Wenn Sie möchten, können die die Beschlagsetzung automatisch generieren lassen oder sie sogar manuell definieren. Das ist noch nicht alles, denn dieses umfangreiche Programm kann die Stücklistenausgabe in Excel ausgeben, sowie in weiteren gewünschten Branchenprogrammen. Eine einfache Anbindung an Zuschnittoptimierungen ist ebenfalls gegeben. Was dieses Programm aber am meisten auszeichnet, ist die direkte CNC-Anbindung mit CAM Interface und Nesting.
Kernfragen
Wie konstruiere ich Elemente im Bereich Möbel-, Lade- und Messebau?
Wie layoute ich effizient und effektiv?
Was sind die Funktionen?
Wie kann ich die Daten ausgeben und weiterverwenden?
Hauptthemen:
- Konstruieren
- Layouten
- Praktische Anwendung
Inhalt:
- Kennenlernen des Interfaces
- Basisdaten anlegen
- Erste Konstruktionen
- Zeichnen in 3D in 2D Ableitungen
- Bauteilmanipulation
- Daten der Blockverwaltung erstellen und verwenden
- Einfache Ansichten und Schnitte im Layout erstellen
- Stücklistenausgabe auf Standard-Excelformat oder anderen Dateitypen, je nach vorhandenen Schnittstellen zu Systemen abhängig
- Praktische Anwendungen
- Fragen und Antworten
Zielgruppe:
Diese Gruppenschulung ist etwas für Personen, die täglich in einem möbelproduziereden Unternehmen (Arbeitsvorbereiter in Bereichen Tischlerei, Ladenbau, Möbel- und Messebau) arbeiten und schneller konstruieren möchten.
Voraussetzungen:
(Mindestens) Grundwissen AutoCAD 2D und 3D, räumliches Darstellungsvermögen, Tischlereikenntnis
Vortragender:
Ein CAD+T Mitarbeiter wird zugeteilt
Ablauf:
Tag 1 Vormittag:
- Kennenlernen des Interfaces
- Umgang der vier Fensteransichten des Konstruktionsmoduls
- Bauteilkonfiguration und -platzierung anhand eines einfachen Schrankes
- Praktische Anwendung
1h Mittagspause
Tag 1 Nachmittag:
- Vertiefung des Gelernten
- Bauteilmanipulation
- Erstellung einfacher Layouts
- Ausgabe von Stücklisten- und NC-Daten
- Praktische Anwendung
Tag 2 Vormittag:
- Kurze Wiederholung vom Vortag
- Anlage ARP (Plattenprofil), BTB (Bauteilblock) und BES (Beschlagsblock)
- Praktische Anwendung
1h Mittagspause
Tag 2 Nachmittag:
- Fragen und Antworten
- Vertiefung in gewünschten Bereichen
- Networking
Beispiel:
Anhand eines einfachen Schrankes werden die theoretischen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis umgesetzt. Dies findet Einzug in folgendem Beispiel: Schrank wird im Konstruktionsmodule konstruiert und weiterführend manipuliert, sowie gelayoutet. Aus der Zeichnung werden die Daten für Stücklisten und den NC-Code ausgegeben.
Eigene Beispiele kann man mitnehmen. Wenn die Gruppe aus unter 4 Personen besteht, können in die Schulung eingebunden werden. Wenn vorab schon Fragen entstehen, können Sie uns diese gerne unter der Email office@cadt-solutions.com zu kommen lassen.
Kaffee und Getränke werden zur Verfügung gestellt.
Minimale Teilnehmeranzahl: 2 Personen
Maximale Teilnehmeranzahl: 5-7 Personen